Veranstaltungsübersicht 10/2020–12/2021
Auf den Spuren von Nathans Kindern
Stadtspaziergang und Mobile Ausstellung
Darstellungen von Juden im Erfurter Dom
In zahlreichen Kirchen finden sich Darstellungen von Juden, so auch im Erfurter Dom. Im Rahmen von Sonderführungen außerhalb der regulären Öffnungszeiten werden diese Darstellungen vorgestellt und von Bischof Dr. Ulrich Neymeyr bzw. Weihbischof Dr. Reinhard Hauke theologisch eingeordnet.
Jüdisches Leben in Thüringen
Dieses Seminar bietet mit Vorträgen und Exkursionen in Erfurt die Möglichkeit, Geschichte und Gegenwart des Judentums in Thüringen kennenzulernen.
Darstellungen von Juden im Erfurter Dom
In zahlreichen Kirchen finden sich Darstellungen von Juden, so auch im Erfurter Dom. Im Rahmen von Sonderführungen außerhalb der regulären Öffnungszeiten werden diese Darstellungen vorgestellt und von Bischof Dr. Ulrich Neymeyr bzw. Weihbischof Dr. Reinhard Hauke theologisch eingeordnet.
Jüdisches Erbe in Mühlhausen
Vermutlich seit dem 13. Jahrhundert existierte eine jüdische Gemeinde in der damals freien Reichsstadt Mühlhausen. In den folgenden Jahrhunderten war durch mehrere Pogrome das jüdische Leben in der Stadt fast vollständig zum Erliegen gekommen. Ab dem 18. Jahrhundert siedelten sich wieder jüdische Bürger in Mühlhausen an. Im Jahr 1841 wurde eine Hinterhaussynagoge geweiht. Anmeldungen über Tourist Information Mühlhausen, Tel.: 03601- 404770.
Jüdisches Leben in Pößneck
Auf den Spuren der Schicksale von Menschen mit jüdischem Glaubenshintergrund lassen sich interessante Lebensgeschichten entdecken. Im Rahmen der thematischen Stadtführung werden damalige Wohn- und Geschäftsstätten jüdischer Bürgerinnen und Bürger aufgesucht und historische Ereignisse und Lebenswege anhand von Bildmaterial rekonstruiert. Darüber hinaus werden Stationen eingebunden, die Auskunft über die NSDAP-Ortsgruppe sowie die beteiligten Behörden bei der sogenannten „Arisierung“ geben.
Karten (Erwachsene 2,50 €, Kinder ab 11 Jahren 1 €) erhalten Sie - natürlich auch sonntags – in der Touristinformation Pößneck.
Jüdisches Erbe in Mühlhausen
Vermutlich seit dem 13. Jahrhundert existierte eine jüdische Gemeinde in der damals freien Reichsstadt Mühlhausen. In den folgenden Jahrhunderten war durch mehrere Pogrome das jüdische Leben in der Stadt fast vollständig zum Erliegen gekommen. Ab dem 18. Jahrhundert siedelten sich wieder jüdische Bürger in Mühlhausen an. Im Jahr 1841 wurde eine Hinterhaussynagoge geweiht. Anmeldungen über Tourist Information Mühlhausen, Tel.: 03601- 404770