Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.

Die Novemberpogrome 1938 in Thüringen

Listenansicht

Die Novemberpogrome 1938 im Deutschen Reich: ein historischer Überblick

Der Begriff Pogrom stammt aus dem Russischen und bedeutet „Verwüstung“ oder „Krawall“. Seit den 1880er Jahren wurde er in Russland und bald auch in anderen Ländern für Übergriffe auf Juden verwendet.

In Deutschland war – wie in vielen anderen Ländern – die Judenfeindschaft bereits im Mittelalter verbreitet. Mit der Reformation und judenfeindlichen Schriften Martin Luthers erhielt sie im 16. Jahrhundert neuen Auftrieb. Die Aufklärung brachte im 18. Jahrhundert erste Schritte in Richtung Gleichberechtigung, die mit der Judenemanzipation zu Beginn des 19. Jahrhunderts formal vollzogen wurde. Doch ab den 1870er Jahren regte sich vor allem in ländlichen und protestantischen Regionen ein radikaler Antisemitismus, der ... weiterlesen

„Novemberpogrome 1938 in Thüringen“: Das Webportal als Kooperationsprojekt

Die Novemberpogrome des Jahres 1938 markierten den Übergang von der Ausgrenzung der Juden im Nationalsozialismus zu ihrer systematischen gewaltsamen Verfolgung. Auch auf dem Gebiet des heutigen Freistaates Thüringen misshandelte und ermordete der nationalsozialistische Mob am 9. und 10. November 1938 jüdische Männer, Frauen und Kinder, setzte Synagogen in Brand sowie zerstörte Wohnungen und Geschäfte jüdischer Eigentümer:innen. Das Projekt „Novemberpogrome 1938 in Thüringen“ ist angelehnt an ein ähnliches Projekt, das 2018 zu den Novemberpogromen 1938 in Niedersachsen entstand: https://pogrome1938-niedersachsen.de/. Beide Projekte zeigen, wohin rassistische und antisemitische Hetze und Ausgrenzung führen und was es bedeutet, wenn sich selbsternannte „Herrenmenschen“ ... weiterlesen

Impressum

Ein Projekt von Studierenden am Lehrstuhl für Geschichte in Medien und Öffentlichkeit an der Friedrich-Schiller-Universität Jena in Kooperation mit Initiativen und Einzelpersonen in Thüringen sowie der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, gefördert von der Thüringer Staatskanzlei.

Redaktionsteam | Universität Jena
Noemi Burgenmeister
Franziska Mendler
Prof. Dr. Jens-Christian Wagner (Leitung)

Design und Realisierung | Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena
Daniel Pelz
Dr. Andreas Christoph

 

Copyright

Dank gilt allen Archiven, Initiativen und Einzelpersonen, die Dokumente und Fotos zur Verfügung gestellt haben. Trotz größter Sorgfalt ist es nicht in jedem Fall gelungen, die Urheberrechte für die abgebildeten Fotos und Dokumente zu klären. Sollte sich jemand übergangen fühlen, bitten wir um Nachsicht und um eine kurze Nachricht.

Für die Inhalte der Beiträge sind die Autor:innen verantwortlich. Texte der Website können zu nicht-kommerziellen Zwecken gemäß den üblichen Regeln des Quellenverweises genutzt werden.

Die meisten der Bilder und Fotografien der Website unterliegen dem Archiv- und/oder Urheberrecht und sind genehmigungspflichtig.