Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.

Der jüdische Friedhof in Werna

Größe der Anlage: ca. 738 m²

Über das vergangene jüdische Leben in Werna geben nur sehr wenige Quellen Auskunft.


Bereits im 16. Jahrhundert ließen sich Juden in Werna nieder. Im Jahr 1808, als Werna zu dem vom französischen Kaiser Napoléon Bonaparte nach dem Frieden von Tilsit neu gegründeten „Königreich Westphalen“ gehörte, wurden die Juden Staatsbürger und hatten Zunamen anzunehmen. Aus deren amtlicher Bekanntmachung geht hervor, welche Familienoberhäupter 1808 in Werna lebten:
 

The Jewish cemetery in Werna

Size: approx. 738 m²

Very few sources provide information about past Jewish life in Werna.


Jews settled in Werna as early as the 16th century. In 1808, when Werna belonged to the "Kingdom of Westphalia", newly founded by the French Emperor Napoléon Bonaparte after the Treaties of Tilsit, the Jews became citizens and had to take surnames. Their official announcement shows which heads of families lived in Werna in 1808:

 

angenommener
Zuname:

1. Bendix Joseph,

Burchardt.

2. Salamon Katz,

Eckstein.

3. David Wolf,

Fleischaer.

4. Joseph Seeligmann,

Goldschmidt.

5. Levy Abraham,

Holländer.

6. Moses Aron,

Lissau.

7. Marcus Levy,

Loewenthal.

8. Hirsch Israel,

Rosenbach.

9. Lehmann Moses,

Sande.

10. Levy Mager,

Schiff.

11. Joseph Mager,

Schiff.

12. Moses Baruch,

Schlesinger.

13. Jacob Baruch,

Schlesinger.

14. Lazarus Ascher,

Schulmeister.

15. Isaac Simon,

Seemann.

16. Salamon Mager,

Spanier.

17. Abraham Salomon,

Waschke.

18. Simon Levy,

Wernaer.

 

angenommener
Zuname:

1. Bendix Joseph,

Burchardt.

2. Salamon Katz,

Eckstein.

3. David Wolf,

Fleischaer.

4. Joseph Seeligmann,

Goldschmidt.

5. Levy Abraham,

Holländer.

6. Moses Aron,

Lissau.

7. Marcus Levy,

Loewenthal.

8. Hirsch Israel,

Rosenbach.

9. Lehmann Moses,

Sande.

10. Levy Mager,

Schiff.

11. Joseph Mager,

Schiff.

12. Moses Baruch,

Schlesinger.

13. Jacob Baruch,

Schlesinger.

14. Lazarus Ascher,

Schulmeister.

15. Isaac Simon,

Seemann.

16. Salamon Mager,

Spanier.

17. Abraham Salomon,

Waschke.

18. Simon Levy,

Wernaer.

Im Verlauf der Jahre erfolgte der Umzug vieler jüdischer Familien nach Nordhausen, sodass die Gemeinde irgendwann zu klein wurde, um weiter bestehen zu können.


Religiöse Orte jüdischen Lebens in Werna waren nachweislich eine 1793 gebaute oder sanierte Synagoge, eine Mikwe für rituelle Waschungen und der Friedhof am sogenannten Judenberg. Die Standorte von Synagoge und Mikwe sind nicht mehr bekannt.

Over the years, many Jewish families moved to Nordhausen, so that someday the community became too small to continue to exist.


Religious places of Jewish life in Werna were apparentliy a synagogue, built or renovated in 1793, a mikvah for ritual ablutions and the cemetery on the so-called Judenberg. The locations of the synagogue and mikvah are no longer known.

Seit der Auflösung der jüdischen Gemeinde in Werna, vermutlich ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, wird der Friedhof nicht mehr genutzt.

Since the dissolution of the Jewish community in Werna, probably from the second half of the 19th century, the cemetery is no longer used.

(Kopie 1)

Der jüdische Friedhof in Sülzhayn

Größe der Anlage: ca. 550 m²

Der jüdische Friedhof in Sülzhayn ist nicht mehr sichtbar. Sehr wenige Quellen geben Auskunft über seine frühere Existenz.

The Jewish cemetery in Sülzhayn

Size: approx. 550 m²

The Jewish cemetery in Sülzhayn is no longer visible. Very few sources provide information about its former existence.

Bereits im 16. Jahrhundert ließen sich Juden in Sülzhayn nieder. Im Jahr 1808, als Sülzhayn zu dem vom französischen Kaiser Napoléon Bonaparte nach dem Frieden von Tilsit neu gegründeten „Königreich Westphalen“ gehörte, wurden die Juden Staatsbürger. Außerdem hatten sie (für Juden bisher unüblich) Zunamen anzunehmen. Aus deren amtlicher Bekanntmachung geht hervor, welche Familienoberhäupter 1808 in Sülzhayn lebten:

Jews settled in Sülzhayn as early as the 16th century. In 1808, when Sülzhayn belonged to the "Kingdom of Westphalia", newly founded by the French Emperor Napoléon Bonaparte after the Treaty of Tilsit, the Jews became citizens. In addition, they had to take on surnames (previously unusual for Jews). Their official announcement shows which heads of families lived in Sülzhayn in 1808:

 

angenommener
Zuname:

1. Israel Selig,

Baumgarten.

2. Hirsch Israel,

Fränckel.

3. Israel Levy,

Franko.

4. Moses Israel,

Goldschmidt.

5. Gerson Seelig,

Holländer.

6. Meyer Levy,

Horn.

7. Abraham Levy,

Lewa.

8. Heinemann Herz,

Marcusy.

9. Marcus Herz,

Marcusy.

10. Ascher Abraham,

Sandau.

11. Cusel Levy,

Sander.

 

angenommener
Zuname:

1. Israel Selig,

Baumgarten.

2. Hirsch Israel,

Fränckel.

3. Israel Levy,

Franko.

4. Moses Israel,

Goldschmidt.

5. Gerson Seelig,

Holländer.

6. Meyer Levy,

Horn.

7. Abraham Levy,

Lewa.

8. Heinemann Herz,

Marcusy.

9. Marcus Herz,

Marcusy.

10. Ascher Abraham,

Sandau.

11. Cusel Levy,

Sander.

Im Verlauf der Jahre erfolgte offenbar der Umzug vieler jüdischer Familien nach Nordhausen mit der Folge, dass die Gemeinde irgendwann zu klein wurde, um weiter bestehen zu können.

Um 1834 wurden ca. 417 Einwohner und 74 Häuser in Sülzhayn gezählt. Darunter waren auch Juden, die nicht nur ihre Lebensmittelpunkte, sondern auch religiöse Plätze im Ort aufbauten. So soll sich unterhalb des „Heilands“ eine Synagoge befunden haben.  

Over the years, many Jewish families apparently moved to Nordhausen, with the result that someday the community became too small to continue to exist.


Around 1834 about 417 inhabitants and 74 houses were counted in Sülzhayn. Among them were also Jews, who not only built up their centers of life, but also religious places in the village. A synagogue is said to have been located below the "Saviou

Der jüdische Friedhof in Bleicherode

Erstbestattung: ab 1728
Letzte Bestattung: 1938
Grabstellen: 227
erhaltene Grabsteine: 194
Größe der Anlage: ca. 33 Ar
 

The Jewish cemetery in Bleicherode

First burial: from 1728
Last burial: 1938
Graves: 227
Preserved gravestones: 194
Size of the complex: approx. 33 ares

Der Friedhof ist der älteste noch erhaltene jüdische Begräbnisplatz im Landkreis Nordhausen. Neben der „Alten Kanzlei“ in der Hauptstraße 131, in der sich bis zur Errichtung der Synagoge im Jahr 1880/82 der Betsaal und die Schule befanden, und einigen repräsentativen Gebäuden jüdischer Fabrikanten gehört der Friedhof zu den wichtigsten Zeugnissen der jüdischen Geschichte in Bleicherode. Im Jahr 1728 erwarb die seinerzeit 155 Mitglieder umfassende jüdische Gemeinde das Friedhofsgelände. Es reicht von der Felssteinmauer am Forstweg bis zur Schustergasse hinab. Der Friedhof wurde mit etwa 227 Grabstellen auf 12 terrassenförmigen Ebenen hangabwärts angelegt.

The cemetery is the oldest surviving Jewish burial ground in the district of Nordhausen. In addition to the "Old Chancellery" in Hauptstraße 131, where the prayer hall and the school were located until the construction of the synagogue in 1880/82, and some representative buildings of Jewish manufacturers, the cemetery is one of the most important testimonies of Jewish history in Bleicherode. In 1728, the Jewish community, which had 155 members at that time, acquired the cemetery grounds. It extends from the rock wall on the forest road down to Schustergasse. The cemetery was laid out with about 227 graves on 12 terraced levels downhill.


Männliche und weibliche Verstorbene wurden in gemischten Reihen beigesetzt. Bei den älteren Gräbern in den ersten elf Reihen wurden die Grabstätten in Form von Einzelgräbern chronologisch angelegt. Bei verstorbenen Ehepaaren wurde oft eine identische Grabsteingestaltung als Zeichen der familiären Zugehörigkeit gewählt. Ab der zwölften Reihe, angelegt ab den 1890er Jahren, kommen vermehrt Doppelgräber von Eheleuten vor. Eine Urnenbeisetzung von 1908 weicht von der jüdischen Bestattungskultur ab. Symbole aus dem Judentum wie ein aufgeschlagenes Buch, eine abgebrochene Säule und das Herz sind zu finden.


Male and female deceased were buried in mixed rows. In the case of the older graves in the first eleven rows, the gravesites were arranged chronologically in form of single graves. In the case of deceased couples, an identical gravestone design was often chosen as a sign of family affiliation. From the twelfth row, created from the 1890s, there are more double graves of married couples. An urn burial from 1908 deviates from Jewish burial culture. Symbols from Judaism such as an open book, a broken pillar and the heart can be found.


Am noch existierenden Eingang in der Schustergasse befand sich ein um 1866 errichteter Schuppen für den Leichenwagen, dessen Bodenplatte und Reste des Felssteinsockels noch zu sehen sind. Ebenso befindet sich dort ein mit Backsteinen eingefasster Brunnen.


At the entrance to the Schustergasse, still intact today, there was a hearse barn built around 1866, the foundation slab of which and the remains of the stone plinth can still be seen. There is also a well encased in bricks.

Der jüdische Friedhof in Ellrich

Erstbestattung: ab 1782
Letzte Bestattung: 1928
Grabstellen: ca. 76
erhaltene Grabsteine: 64
Größe der Anlage: 24 Ar
 

The Jewish cemetery in Ellrich

First burial: from 1782
Last burial: 1928
Graves: approx. 76
Preserved gravestones: 64
Size of the complex: 24 ares
 

Bereits im Jahr 1320 wird nachweislich über Juden in Ellrich berichtet. Die kontinuierliche Präsenz jüdischen Lebens im Ort wurde allerdings auch hier durch zeitweise Vertreibungen unterbrochen. Der erste jüdische Friedhof lag vor dem Wernaer Tor. Er existiert heute nicht mehr.

Already in the year 1320 there is evidence about Jews in Ellrich. However, the continuous presence of Jewish life in the village was also interrupted by temporary expulsions. The first Jewish cemetery was in front of the Werna Gate. It no longer exists.

Das Grundstück hier erwarb die jüdische Gemeinde im Jahr 1782, um einen neuen Friedhof darauf zu errichten. Für 1787 wird berichtet, dass in Ellrich 114 Juden lebten. Bis zum Jahr 1840 wuchs die jüdische Gemeinde auf 146 Mitglieder an.

The property here was acquired by the Jewish community in 1782 for building a new cemetery on it. For 1787 it is reported that in Ellrich lived 114 Jews. By 1840, the Jewish community had grown to 146 members.


Vom heutigen Eingang führt eine Allee in S-Form zum anderen Ende des Areals. Die älteren Gräber am Eingang sind in nach Geschlecht getrennten Reihen angelegt, wie es häufig auf jüdischen Friedhöfen Tradition war. Nach 1877 wurden Reihen mit Verstorbenen beiderlei Geschlechts angelegt. Symbole wie die Sanduhr, die sich selbst in den Schwanz beißende Schlange als Symbol der Ewigkeit (Ouroboros), der Schild (Magen) David in Form eines sechseckigen Sterns, der Schmetterling und florale Verzierungen sind zu sehen.


An S-shaped avenue leads from the current entrance to the other end of the area. The older graves at the entrance are arranged in rows separated by gender, as was often the tradition in Jewish cemeteries. After 1877, rows of deceased persons of both genders were created. Symbols such as the hourglass, the snake biting itself into its tail as a symbol of eternity (Ouroboros), the shield David (Magen) in the form of a hexagonal star, the butterfly and floral decorations can be seen.


Auf den Grabsteinen wurden über lange Zeit auf der Vorderseite Segenssprüche in Hebräisch angebracht. Solche lassen sich auch auf den wenigen Grabmalen mit deutschen Inschriften aus der Zeit nach der Jahrhundertwende finden.


For a long time, blessings in Hebrew were attached to the gravestones on the front side. These can also be found on the few tombstones with German inscriptions from the time after the turn of the century.

Der jüdische Friedhof in Nordhausen

Erstbestattung: ab 1828
Letzte Bestattung: 1980
Grabstellen: 477
erhaltene Grabsteine: 354
Größe der Anlage: 50 Ar
 

The Jewish cemetery in Nordhausen

First burial: from 1828
Last burial: 1980
Graves: 477
Preserved gravestones: 354
Size of the complex: 50 ares
 

Der Friedhof ist mit 477 Grabstellen, darunter 354 mit einem Grabstein, fünf mit einer Metalltafel und einer mit einer Glastafel, der größte der erhalten gebliebenen jüdischen Begräbnisplätze im Landkreis Nordhausen. Ein Grabdenkmal für die 12 im Ersten Weltkrieg gefallenen Soldaten aus der Gemeinde wurde im September 1921 eingeweiht. Es bezeugt die Bedeutung, Loyalität und Anpassung der jüdischen Gemeinde an die Lebenswelt im damaligen Deutschland.

 

With 477 graves, including 354 with a tombstone, five with a metal plaque and one with a glass plaque, the cemetery is the largest of the surviving Jewish burial grounds in the district of Nordhausen. A funerary monument to the 12 soldiers from the community who fell in the First World War was inaugurated in September 1921. It testifies to the importance, loyalty and adaptation of the Jewish community to life in Germany at that time.


Die jüdische Synagogengemeinde wurde um 1808 neu gegründet, nachdem sich in dem von Napoléon Bonaparte nach dem Frieden von Tilsit 1807 neu gegründeten Königreich Westphalen Juden in Nordhausen wieder niederlassen durften. Der damals noch außer- halb der Stadt liegende Friedhof wurde am 1. September 1828 eingeweiht. In den Jahren 1854 und 1865 wurde er vergrößert. Das ältere Areal war durch einen Eingang im Osten zu erreichen. Heute befindet sich dort der Urnenhain. Der erste Eingang wich dem neuen eisernen Toreingang mit dem Magen David, dem Davidstern im Westen. Dieser besteht bis heute und wurde im Spätsommer 2019 saniert. Zwei Jahre nach dem letzten Grundstückskauf wurde 1867 ein Leichenhaus errichtet, dem 1900/01 der Bau einer Leichenhalle folgte. Sie wurde durch die Bombeneinwirkungen 1945 stark beschädigt und 1960 abgerissen. Die Treppenstufen der Leichenhalle sind heute noch vorhanden. Im August 1928 wurde der Friedhof um einen Urnenhain erweitert, der eine moderne Alternative und einen Bruch mit der traditionellen Bestattungskultur darstellt.


The Jewish synagogue community was re-established around 1808 after Jews were allowed to settle in Nordhausen again in the Kingdom of Westphalia, newly founded by Napoléon Bonaparte after the Treaties of Tilsit in 1807. The cemetery, which was still outside the city at the time, was inaugurated on September 1, 1828. It was enlarged in 1854 and 1865. The older area could be reached through an entrance in the east. Today the urn grove is located there. The first entrance gave way to the new iron gate entrance with Magen David, the Star of David in the west. This still exists today and was renovated in late summer 2019. Two years after the last land purchase, a mortuary was built in 1867, followed by the construction of a mortuary in 1900/01. It was badly damaged by bombing in 1945 and demolished in 1960. The steps of the morgue still exist today. In August 1928, the cemetery was extended by an urn grove, which represents a modern alternative and a break with traditional burial culture.


Die älteren Grabstellen sind traditionell als Einzelstellen in Reihen chronologisch angelegt. Doch bereits ab den 1870er Jahren wurden zunehmend Doppelgräber oder für Ehepaare nebeneinander angelegte Einzelgräber üblich. 21 verstorbene Kinder wurden separat im Kinderfeld beigesetzt.


The older grave sites are traditionally arranged chronologically as single sites in rows. However, as early as the 1870s, double graves or single graves laid out next to each other for married couples became increasingly common. 21 deceased children were buried separately in the children's field.


Der jüdische Friedhof in Nordhausen weist nicht nur die meisten noch erhaltenen Bauten und Grabmale auf, sondern auch jüdische Symbole wie die segnenden Hände, die Levitenkanne, ein aufgeschlagenes Buch, die abgebrochene Säule und den Baumstamm.


The Jewish cemetery in Nordhausen not only has most of the structures and tombs preserved, but also the Jewish symbols such as the hands of blessing, the jug of the Levite family, the open book, the destroyed pillar and the trunk of the tree.